Schuhe im Haus: Unsichtbare Keime auf Schritt und Tritt

Warum Schuhe drinnen ein Gesundheitsrisiko darstellen

Schuhe gehören zu den größten, oft unterschätzten Keimschleudern im Alltag. Wer mit Straßenschuhen durch die Wohnung läuft, verteilt dabei unbemerkt eine Vielzahl an Mikroorganismen, chemischen Rückständen und Umweltgiften. Zahlreiche Studien belegen, dass sich auf der Schuhsohle mehrere Hunderttausend Bakterien pro Quadratzentimeter ansammeln können. Besonders häufig werden Escherichia coli (E. coli), Staphylokokken und Schimmelpilze gefunden.

Diese Mikroben stammen aus Straßenschmutz, öffentlichen Toiletten, Tierkot, Pestizidrückständen und anderen Umweltquellen. Im Haushalt werden sie auf Teppiche, Polster, Matratzen und selbst auf Küchenböden übertragen. Dort können sie wochenlang überleben und sich in den textilen Strukturen festsetzen.

Textilien als Keimreservoir

Polstermöbel und Teppiche bieten ideale Bedingungen für die Vermehrung von Keimen. Durch Feuchtigkeit, Hautschuppen und Staub entsteht ein Mikroklima, in dem sich Bakterien und Pilze wohlfühlen. Besonders für Kinder, die am Boden spielen, oder Haustiere, die sich auf Sofas und Teppichen bewegen, kann dies ein erhöhtes Gesundheitsrisiko darstellen. Allergien, Hautreizungen oder Atemwegsbeschwerden werden dadurch begünstigt.

Moderne Lösungen für hygienische Oberflächen

Zur wirksamen Bekämpfung dieser unsichtbaren Belastung eignen sich moderne Desinfektionslösungen wie Virosan®. Diese basieren auf hypochloriger Säure (HOCl), einem Wirkstoff, der auch natürlicherweise in den Immunzellen des menschlichen Körpers vorkommt. Virosan wirkt schnell, zuverlässig und rückstandsfrei gegen Bakterien, Viren und Pilze und eignet sich somit ideal für den Einsatz auf textilen Oberflächen.

Zusätzlich können probiotische Oberflächen-Stabilisatoren eingesetzt werden. Diese Produkte enthalten ausgewählte „gute“ Mikroorganismen, die die behandelten Flächen besiedeln und krankmachende Keime verdrängen. Durch diesen biologischen Wettbewerb bleibt die Oberfläche langfristig hygienisch stabil, ohne dass aggressive Chemikalien erforderlich sind.

Fazit

Schuhe im Haus sind keine reine Frage von Sauberkeit oder Tradition, sondern ein handfestes Hygieneproblem. Durch das Ausziehen der Schuhe an der Haustür und den Einsatz moderner Desinfektions- und Stabilisierungslösungen lässt sich die Keimbelastung erheblich reduzieren. So entsteht eine sauberere, gesündere Wohnumgebung — vor allem für Kinder, Allergiker und empfindliche Personen.

Jetzt handeln für ein hygienischeres Zuhause

✔ Schuhe an der Tür ausziehen
✔ Polster und Teppiche einmalig mit Virosan® behandeln
✔ Regelmäßig Probiotische Oberflächen-Stabilisatoren nutzen


Hinterlasse ein Kommentar

Titel

Keine weiteren Produkt mehr vorhanden

Dein Warenkorb ist leer