Frisch renovierte Wohnungen und neu gebaute Häuser wirken auf den ersten Blick makellos – doch hinter dem Glanz verbirgt sich oft ein unsichtbares Risiko: flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die aus Baustoffen, Möbeln und Bodenbelägen entweichen können.
Viele Menschen reagieren darauf sensibel: mit Kopfschmerzen, Reizungen, Schlafproblemen oder einem generellen Gefühl von „schlechter Raumluft“. Besonders betroffen sind Kinder, ältere Menschen und Allergiker – aber auch alle, die bewusst auf Umwelt- und Gesundheitsfaktoren achten.
🔬 Was sind VOCs – und warum sind sie ein Problem?
VOCs (volatile organic compounds) sind organisch-chemische Substanzen, die bei Raumtemperatur gasförmig vorliegen und aus Materialien wie:
- Pressspanplatten & Möbel
- Bodenbelägen & Teppichkleber
- Wandfarben, Lacke & Silikone
- Schäumen und Flammschutzmitteln
in die Raumluft freigesetzt werden. Zu den bekanntesten gehören Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzol, Toluol und Amine. Viele dieser Stoffe gelten als reizend, toxisch oder sogar krebserregend – und entweichen nicht in kurzer Zeit, sondern über Wochen bis Monate.
🧪 Klassisches Lüften reicht oft nicht aus
Selbst bei regelmäßigem Lüften und Einsatz von Pflanzen oder Aktivkohlefiltern dauert es oft viele Monate, bis VOCs ausgasen – und in porösen Materialien wie Schaumstoffen oder Holzverbundstoffen bleiben Rückstände oft tief eingebettet.
Gängige Methoden wie thermisches Ausheizen sind aufwändig, energieintensiv und nicht immer praktikabel – besonders in bereits bezogenen Räumen.
💡 Die Lösung: Aktive Oxidation mit Virosan®
Virosan® nutzt hypochlorige Säure (HOCl) – eine natürliche Substanz, die auch im menschlichen Immunsystem produziert wird. Sie besitzt ein hohes Oxidationspotenzial (E = +1,48 V) und kann viele flüchtige Schadstoffe direkt an der Oberfläche oxidativ neutralisieren
🔁 Reaktionsprinzip:
- Aldehyde (z. B. Formaldehyd) → oxidiert zu Carbonsäuren
- Amine → Bildung instabiler Chloramine, die zerfallen
- Schwefelverbindungen → Oxidation zu harmlosen Sulfonaten
☁️ Anwendung als Raumvernebelung
Die Anwendung erfolgt über feine Raumvernebelung mit einem ULV- oder Kaltvernebler:
Parameter | Empfehlung |
---|---|
HOCl-Konzentration | 150–200 ppm (Virosan® Ready-to-use) |
Dauer | 8–48 Stunden (je nach Raumvolumen) |
Luftfeuchtigkeit | 60–80 % (zur Sorptionsförderung) |
Raumtemperatur | 20–35 °C (idealerweise leicht erhöht) |
Belüftung danach | optional: 2–4 h Stoßlüften empfohlen |
Der Vorteil: Die oxidativen Tröpfchen gelangen auf alle Oberflächen, Textilien und in feine Poren – genau dorthin, wo VOCs haften oder langsam austreten.
Auch für empfindliche Menschen
- alkoholfrei und ohne Lösungsmittel
- nicht toxisch für Mensch und Tier
- nicht brennbar
- Biologisch vollständig abbaubar
- wird auch im medizinischen Bereich angewendet
Druckgefühl im Kopf und Halsschmerzen im Neubau. Luftgutachten zeigten, dass das neue Sofa und der Vinylboden hohe Mengen Formaldehyd und Aceton abgaben. Zweitägige Behandlung mit Virosan® durch Raumvernebelung und der Unterschied war spürbar: kein Geruch mehr, freies Atmen, erholsamer Schlaf.
✅ Fazit: Virosan® für bewusste Raumgesundheit
In einer Zeit, in der wir bis zu 90 % unseres Lebens in Innenräumen verbringen, wird gesunde Raumluft zur elementaren Gesundheitsressource. Virosan® bietet eine einfache, natürliche und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, Räume nicht nur zu desinfizieren, sondern gezielt von schädlichen Ausdünstungen zu entlasten.
Jetzt entdecken:
Virosan® Entgasungs-Set – für Neubauten, Möbel & Renovierungen
🔬 Wissenschaftlich geprüft | 🌱 Natürlich sicher | 🧘 Wohlfühlen von Anfang an
🔁 Möchten Sie eine individuelle Beratung zur Anwendung von Virosan®?
Unsere Raumluft-Experten helfen Ihnen gern. Schreiben Sie uns: beratung@virosan.de
Hinterlasse ein Kommentar